Dynamisch, vielseitig und kreativ, das sind die Charaktereigenschaften dieses Chors.
Wir sind ein reiner Männerchor mit 41 aktiven Sängern, in der Mehrzahl
auf Finkenwerder zu Hause und treffen uns jeden Dienstag zur Chorprobe im
Vereinslokal Finkenwerder Landungsbrücken.
Der Name Liedertafel Harmonie mag den Eindruck erwecken, dass es sich um
einen klassischen Männerverein handelt, das täuscht jedoch gewaltig.
Musikalischer Leiter ist der über Hamburg hinaus bekannte Musikpädagoge
Peter Schuldt (auch Chorleiter von Gospel Train sowie Modulleiter Young
ClassX) und überrascht immer wieder mit seiner Kreativität und neuen Ideen,
die dem Chor Frische und Jugend verleiht.
Musikalisch lässt sich der Chor nicht einordnen, da sein Repertoire von
der Klassik bis in die Gegenwart reicht, allerdings liegt ein Schwerpunkt
in der plattdeutschen Sprache. Das führt dann dazu, dass z.B. auch Status
Quo dafür herhalten muss, in einer plattdeutschen Version interpretiert
zu werden. Der Erfolg beim Publikum kommt wohl daher, dass wir unsere lockere
Atmosphäre auch auf die Bühne bringen.
Singen mit uns macht Spaß!
Hier gibt es die Neuigkeiten von der Liedertafel Harmonie.
Bericht vom Benefizkonzert aus dem Hamburger Abendblatt vom 16. Mai 2023.
Wir freuen uns über einen Besuch, einen Kommentar und wenn es euch gefällt,
dann lasst einen Daumen da.
Mit einen Mausklick auf den Link geht es direkt zu unserer
Facebook Seite
Da unsere
Facebook Seite öffentlich ist kann man sich auch ohne Registrierung
alle Fotos und Beiträge ansehen!
Konzertmitschnitte von der Liedertafel Harmonie Finkenwärder von 1865
und Radiointerviews sind hier zu finden.
Mit einen Mausklick auf den Link geht es direkt zu unserer
YouTube-Kanal.
Wir freuen uns über einen Besuch, einen Kommentar und wenn es euch gefällt,
dann lasst einen Daumen da.
Singen und Spaß!
Wir treffen uns jeden Dienstag im Vereinslokal
Landungsbrücke Finkenwerder.
Benittstrasse 9
21129 Hamburg
Mit Google Maps direkt zu uns geht's HIER entlang.
Beginn: 20:00 Uhr
Ende: 22:00 Uhr, manchmal auch open end
Kleidung für Übungsabende: Normale Freizeitkleidung, sofern vorhanden.
Selbstverständlich sind wir ein gemischter Chor: Die eine Hälfte kann singen,
die andere nicht!
Aber wir arbeiten ständig daran, das Verhältnis zu verbessern, mal mit,
mal ohne Erfolg!
Helft uns dabei und kommt zu unseren Proben!
Wir beißen nicht - jedenfalls nicht so richtig...
Tolle Konzertberichte der Liedertafel Harmonie Finkenwärder von 1865 sind hier zu finden.
Ein Blick hinter die Kulissen bei unseren Konzertreisen kann man hier erhaschen.
Die Chroniken der Liedertafel Harmonie Finkenwärder von 1865 sind hier
seit 1865 aufgeführt.
Chroniken ab 2012
Chroniken von 1865 - 2011
"Die Chronik der Liedertafel Harmonie Finkenwärder von 1865"
Es gehört zum guten Ton der Liedertafel Harmonie Finkenwärder von 1865 über
jeden Übungsabend und jede Aktion ein Protokoll anzufertigen.
So entstand eine Sammlung von sozialgeschichtlichen Aussagen zur Elbinsel
Finkenwerder und ihre Bewohner.
Wir sprechen heute viel über die Notwendigkeit des Kulturerhalts.
Wilhelm Friedrichs, viele Jahre als Schriftführer der Harmonie tätig, hat
sich die besondere Mühe gemacht, die unterschiedlichen Handschriften und
Stilarten der Schriftführer der letzten 150 Jahre zu einem leserlichen Band
zusammenzufassen.
Versehen mit Bildern aus dem Archiv der Harmonie und des Kulturkreises ist
ein Buch entstanden, welches Geschichtshistoriker begeistern wird.
In unendlicher Kleinarbeit sind hier besondere Episoden, Veranstaltungen,
Entwicklung der Elbinsel und die Veränderung des Zusammenlebens beschrieben
worden.
Besonders für mich, der nun in den letzten 20 Jahren direkt miterleben durfte,
wie die Veränderungen sich auf der "Insel" vollzogen, ist diese Chronik
eine sehr gute Einführung in die Geschichte Finkenwerders.
Es wird über die Tradition der Familien in ihrer Beziehung zur Liedertafel
Harmonie berichtet und der aufmerksame Leser wird auch einiges über Verwandte
erfahren, was sehr wissenswert sein kann.
Ein Buch zum Blättern und zum nachdenklichen Lesen.
Es ist mehr als eine Dokumentation von 150 Jahren kontinuierlicher Berichterstattung
über das Vereinsleben eines Chores auf einer Elbinsel, die den permanenten
Veränderungen durch unterschiedliche wirtschaftliche und politische Einflüsse
ausgesetzt war und ist.
Eigentlich gehört dieses Buch in jedes Haus auf Finkenwerder.
Nebenbei wird aber auch deutlich, welche Möglichkeiten von Gemeinschaftserlebnis
und kultureller Gemeinsamkeit gelebt werden kann.
In diesem Sinne ist dies Buch eine Darstellung der Sozialgechichte der Elbinsel
Finkenwerder.
Für die Liedertafel Harmonie Finkenwärder von 1865 ist die Chronik aber
noch viel mehr!
Es ist die Verbeugung vor vielen Mitgliedern, die mit ihrer Arbeit und ihrem
Engagement den Chor über die lange Zeit so geprägt haben, dass er auch in
der heutigen Zeit als ein sehr aktiver Freundschaftsbund existent ist und
noch viele Jahre bleiben wird.
Die Bindung zur Elbinsel Finkenwerder muss von den Bürgern auf Finkenwerder
erhalten werden.
Heute ist es natürlich nicht mehr akzeptiert, dass die Söhne und Schwiegersöhne
zur Mitgliedschaft in der Harmonie sehr konkret angehalten wurden.
"Wenn Du meine Tochter heiraten willst musst Du auch in der Harmonie mitsingen".
Wir mögen heute diese Vorgehensweisen etwas müde belächeln und als diktatorisch
ablehnen.
Die Einsicht aber, dass die Geschichte von Finkenwerder nur durch die Bürger
von Finkenwerder weiterleben kann, was bedeutet, dass man sich auch für
die Zukunft engagieren muss, wird heute benötigt und nicht erst in späteren
Jahren, wenn am Familientisch über das Leben in der Vergangenheit gesprochen
wird.
Wir von der Harmonie sind unserem Sangesbruder Wilhelm Friedrichs besonders
dafür dankbar, dass er so viel Zeit in die Erstellung der Chronik investiert
hat.
Nun können wir selbst darüber nachdenken, was wohl gewesen wäre, wenn unsere
Vorfahren nicht so engagiert gewesen wären.
Nebenbei, um die Druckkosten wieder einzunehmen müsste das Buch über 70,00
EUR kosten.
Der Förderkreis als Herausgeber hat sich aber entschlossen, es für 55,00
EUR abzugeben.
Die Bücherinsel hat sich bereit erklärt, für uns den Verkauf zu übernehmen.
Bodo Fischer
Ja sind die jetzt ganz verrückt geworden?
Jetzt gibt die Liedertafel Harmonie zu ihrem 150jährigen Jubiläum ein Kochbuch
heraus.
Nimmt man aber den Namen wörtlich, so bekommt die Sache einen Sinn.
Schließlich hat sich die Harmonie bei einer Verlobungsfeier gegründet.
Und so ist dieses Buch entstanden, sieht sich allerdings nicht nur als reines
Kochbuch, sondern auch als ein Buch über die Historie der Harmonie und der
Insel Finkenwerder.
Die beiden Chormitglieder Kurt Wagner und Hubertus Godeysen sammelten fleißig
bei den Ehefrauen der Sänger und vielen alteingesessenen Finkenwerder Familien,
die ihre teilweise sehr alten Kochbücher öffneten und gut gehütete Familienrezepte
preisgaben.
Die oft noch handschriftlichen Rezepte mit längst überholten Mengenangaben
und Gewichten, von denen manche sogar noch für die Zubereitung auf einem
Kohlenherd galten, wurden von Godeysen in eine moderne und knappe Sprache
umgesetzt.
Nun können selbst unerfahrene Köche, Köchinnen und Smutjes, die sich sonst
nur Fertiggerichte zutrauen, beim Besuch der Schwiegermutter oder Chefs
mit traditionsreichen norddeutschen Speisen aufwarten, ohne Mutter oder
Großmutter hilfesuchend anzurufen.
Und so enthält das Buch 220 Rezepte und zeigt die große Bandbreite überlieferter
norddeutscher Speisen aus Hamburg, dem Alten Land, Niedersachsen und Holstein
vom Aal in Dill bis zum Zwiebel Hackfleischtopf auf.
Ein Großteil der Bilder von den Speisen stammen vom Chormitglied Claus Zapp.
Und weil die Sangesbrüder überwiegend aus Finkenwerder kommen, werden viele
Fischgerichte aufgetischt, denn schließlich war die Elbinsel über viele
Jahrzehnte der Heimathafen von Deutschlands größter Fischereiflotte.
Doch neben der berühmten Scholle Finkenwerder Art, finden sich auch Apfelgerichte
mit dem Finkenwerder Herbstprinz, die Finkwarder Hochtiedssupp, Klüten un
Fleesch oder der Finkenwerder Neujahrskuchen.
Darüber hinaus bietet Aufgetischt eine Fülle von Erzählungen und Erlebnissen
die vom Essen handeln.
Wer wissen will, wie Chinesen die Finkenwerder Scholle essen, welche luxuriösen
Speisen Deutschlands kommunistische Parteiführung verzehrte, was es mit
der Toten Tante auf sich hat oder was Beethovens Vorfahren anbauten, muss
dieses Buch lesen.
Doch die Leser erfahren auch, warum Finkenwerder Seeleute so gut kochen
können, wie der Hering einst die Hansestädte reich gemacht hat, was Dreugtfisch
ist und warum in Hamburg das Lied Snuten un Poten hymnische Bedeutung hat.
Das Buch Aufgetischt - Norddeutsche Tafelfreuden aus Finkenwerder ist mit
164 Seiten, gebunden und im Hardcover zum Preis von 24,90 Euro erschienen.
Unser Kochbuch ist ausverkauft!
Claus Zapp
Ploot 8
21129 Hamburg
E-Mail - clauszapp@aol.de
Tel. - 040-7434768
Mobil - 0173-9918855
Wir sind ein Männerchor mit 41 aktiven Sängern, auf Finkenwerder zu Hause
und treffen uns jeden Dienstag zur Chorprobe Im Vereinslokal Finkenwerder
Landungsbrücken.
Der Name Liedertafel Harmonie war vor 150 Jahren modern.
Er sollte den Ausdruck von Geselligkeit an einer gedeckten Tafel mit Gesang
widerspiegeln. Der Name mag den Eindruck erwecken, dass es sich um einen
klassischen, altmodischen Männerverein handelt, täuscht jedoch gewaltig.
Seit seiner Studentenzeit leitet der über Hamburg hinaus bekannte Musikpädagoge
Peter Schuldt den Chor (auch Chorleiter von Gospeltrain sowie Modulleiter
Youngclassx) und überrascht immer wieder mit seiner Kreativität und neuen
Ideen, die dem Chor trotz seines Alters von 150 Jahren Frische und Jugend
verleiht. Musikalisch lässt sich der Chor nicht einordnen, da sein Repertoire
von der Klassik bis in die Gegenwart reicht, allerdings liegt der Schwerpunkt
in der plattdeutschen Sprache. Das führt dann dazu, dass z.B. auch Status
Quo dafür herhalten muss, in einer plattdeutschen Version interpretiert
zu werden.
Der Umgang miteinander ist sehr locker und führt zu einem sehr angenehmen
und kreativem Klima. Der Erfolg beim Publikum kommt wohl daher, dass wir
durch diese lockere Atmosphäre auch auf der Bühne unseren Spaß und unserer
Freude am Singen rüber bringen. Das Gesellschaftsleben mit Familientagen,
Ausflügen und Reisen zu Auftritten im In- und Ausland bildet einen gesunden
Ausgleich zu dem von Übungsabenden und Konzerten bestimmten Choralltag.
Dynamisch, vielseitig und kreativ, das sind die Charaktereigenschaften,
die sich dieser Männerchor seit seiner Gründung im Jahre 1865 bis heute
erhalten hat.
Peter Schuldt
Armin Wirtz
Egon Heinrich
Hans D. Kruse
Harmut Körner
Henning Heuer
Hermann Sass
Karl H. Kielhorn
Udo Hoyer
Uwe Hansen
Uwe Hoenig
Detlef Rubeni
Hans Rüter
Joachim Brandis
Jochen Feske
Jörn Kruse
Norbert Friedrichs
Peter Goebner
Sven Lancker
Bodo Fischer
Carlo Westphal
Holger Timm
Jan H. Körner
Kaj Petersen
Manfred Arndt
Manfred Dubber
Matthias Möller
Claus Zapp
Peter Haase
Harald Müller
Diese Listen werden 1x im Jahr nach der Jahreshauptversammlung aktualisiert.
Diese Fotos werden regelmäßig aktualisiert.
1. Vorsitzender
Joachim Brandis
2. Vorsitzender
Jan Henning Körner
Kassenwart
Carlo Westphal
Schriftwart
Holger Timm
Kassenprüfer
Bodo Fischer, Hermann Sass, Friedrich Schuldt
Dirigent
Peter Schuldt
Ersatzdirigenten
David Suchanek, Heiner Schwartau,
Notenwart
Karl Heinz Kielhorn (auf Lebzeiten), Matthias Möller, Peter Schuldt
Liederausschuss
Henning Heuer (1T), Hermann Sass (1T), Detlef Rubeni (2T), Matthias Möller
(1B), Claus Zapp (2B)
Pressesprecher
Uwe Hansen, Peter Schuldt
Konzertmeister
Henning Heuer
Konzertausschuss
Peter Schuldt, Jan Henning Körner, Carlo Westphal, Bodo Fischer, Peter Haase,
Claus Zapp, Uwe Hansen (Moderation)
Festausschuss
Henning Heuer, Hans Rüter, Karl Heinz Kielhorn, Carlo Westphal, Kaj Petersen
Festausschuss für die Passiven
Thomas Sass
Bilderchronik/Archiv
Detlef Rubeni, Claus Zapp
Internet
Claus Zapp, Sven Lancker, Matthias Möller, Holger Timm (Unterstützer)
CD/DVD Verwaltung
Heins Hermann Sass
Fahnenträger
Rainer Külper, Bernhard Preuss, Nico Peters, Klaus Camper, Kurt Wagner,
Peter Albers
Ansprechperson für die Passiven
Matthias Möller
Stand: Januar 2020
Diese Liste wird 1x im Jahr nach der Jahreshauptversammlung aktualisiert.
Vereinslokal: Restaurant Landungsbrücke Finkenwerder
Benittstraße 9
21129 Hamburg
Postanschrift p.A.:
Jan-Henning Körner
1. Vorsitzender
Steendiek 13
21129 Hamburg
Im Verlauf der Vorbereitungen für das 150. Vereinsjubiläum im Jahre 2015
gründete die Liedertafel Harmonie den Förderkreis der Liedertafel
Harmonie von 1865. Der Förderkreis wurde gegründet, um auch Personen
und Institutionen, die nicht selbst Mitglied der Liedertafel werden möchten
oder können, die Gelegenheit zu geben, den seit fast 150 Jahren auf Finkenwerder
wirkenden und zu den fünf ältesten noch existierenden Hamburger Gesangvereinen
zählenden Männerchor, zu unterstützen.
Dieser erhielt mit der Anerkennung als gemeinnütziger Verein durch das Finanzamt
Hamburg-Nord die Möglichkeit, für Zuwendungen und Spenden Bescheinigungen
auszustellen, womit diese steuerlich absetzbar werden.
Alle Vorstandsmitglieder des Förderkreises arbeiten ehrenamtlich, Spenden
und Zuwendungen an den Förderkreis kommen ohne jeglichen Abzug der kulturellen
Arbeit des Chores zu gute.
Ansprechpartner: Claus Zapp, Tel. 040 743 4768 oder clauszapp@aol.de
Spendenkonto des Förderkreises:
Altländer Sparkasse
IBAN: DE76 2415 1005 1210 0975 39
BIC : NOLADE21STS
Im Gedenken an Ernst Dankert
Zum Jahresende hat die Liedertafel "Harmonie" von 1865 Die Liedertafel-
Harmonie trauert um ihren Sangesbruder Ernst Dankert und bedauert sehr,
dass es ihr nicht möglich war, sich in einer Trauerfeier gebührend von ihm
zu verabschieden. Ernst starb einsam. Nur zufällig erfuhren wir diese traurige
Tatsache, während wir alle noch vermuteten, dass seien schon länger bekannten
Beschwerden mit dem Laufen ihn daran hinderten zu unseren Singabenden zu
kommen
Mit seinem Eintritt in die Liedertafel Harmonie wurde ihm Finkenwerder zur
zweiten Heimat. Denn oft konnte man Sangesbruder Ernst hier auch an andern
Tagen als zu den obligatorischen Harmonie-Terminen treffen. Und immer machte
er einen aufgeschlossen und fröhlichen Eindruck, egal ob man ihn - den leidenschaftlichen
Fahrradfahrer- beim Frühstücken in der Bäckerei begegnete oder ihn beim
Fotografieren – seinem fast professionell ausgeübten Hobby – antraf.
In die Liedertafel Harmonie war Ernst erst nach seiner Pensionierung als
Bahnbeamter eingetreten. Gern erzählte er mit dem ihm eigenen Humor von
seinen Erlebnissen als Zugbegleiter, dem Beruf den er viele Jahre lang ausübte,
Seine Erzählungen trugen ihm in der Harmonie den Spitznamen „Schwelle“ ein.
Er trug das mit Fassung. Denn hinter der clownesken Fassade, das erfuhr
man wenn man das ruhige Gespräch mit ihm führte verbarg sich ein sehr ernsthafter,
erlesener und kluger Zeitgenosse, mit einer Lebenserfahrung, die mancher
in ihm vermutete.
Wir Harmonisten werden sich noch oft von diesem immer freundlichen und immer
hilfsbereiten Sangesbruder sprechen und dabei die Lücke empfinden die er
hinterlässt.
Im Gedenken an Wolfgang Froböse
Zum Jahresende hat die Liedertafel "Harmonie" von 1865 bedauerlicherweise
noch den Tod eines Sangesbruders zu beklagen.
Am 27. Dezember verstarb im Alter von 81 Jahren, nach langer, schwerer Krankheit,
unser langjähriger Sangesbruder Wolfgang Froböse.
Wolfgang ist im April 1997 in die Liedertafel eingetreten und hat mit seiner
klaren Stimme den 2. Tenor der "Harmonie" sehr bereichert.
Er war ein sehr geselliger Sangesbruder und immer dazu bereit, mit anzufassen,
wenn es etwas zu tun gab.
Mit seiner Lebensgefährtin Anneliese nahm er gerne an allen Festlichkeiten
der Liedertafel teil.
Die Freude am Gesang hat ihn trotz seiner gesundheitlichen Beeinträchtigung
bis zu seinem Lebensende nicht verlassen.
Die Sangesbrüder der Harmonie werden Wolfgang stets ein bleibendes Andenken
bewahren.
Im Gedenken an Uwe Fock
Uwe Fock
geb. 02.10.1941
gest. 21.05.2015
Mit großer Trauer müssen wir bekanntgeben, dass unser langjähriges Mitglied
Uwe Fock nach langer Krankheit am 21. Mai 2015 verstorben ist.
Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Frau Anke, seinen beiden Söhnen und
Schwiegertöchtern, seinen drei Enkelkindern und seinem Bruder mit Frau.
Uwe ist 1972, im Alter von 31 Jahren, in die Liedertafel eingetreten, war
als ein geselliger Mensch sehr willkommen und auch bald bereit, Verantwortung
zu übernehmen.
16 Jahre lang, von 1976 bis 1991, hat er den verantwortungsvollen Posten
des Kassenwarts bekleidet, war danach 6 Jahre 2. Und 6 Jahre 1. Vorsitzender
der "Harmonie".
Mit 28 Jahre Vorstandsarbeit hat er das Ansehen der Liedertafel in Finkenwerder
maßgeblich mit gestaltet.
Er war wohl einer der eifrigsten Sangesbrüder, die die "Harmonie" in ihrer
150jährigen Geschichte hatte.
Im Laufe seiner Mitgliedschaft wurde er mit der Silber- und Goldnadel des
Vereins ausgezeichnet und im Jahre 2011, in Anbetracht seiner langjährigen
Vorstandsarbeit zum Wohle der "Harmonie", zum Ehrenmitglied ernannt.
Seine plattdeutschen Reden bei den verschiedensten Gelegenheiten bleiben
unvergessen.
In Zusammenarbeit mit Bodo Fischer, damals Vorsitzender des Haus der Jugend
auf Finkenwerder, rief Uwe das weit über Finkenwerder hinaus und sehr gern
besuchte "Schollenfest am Stack" auf dem Kulturschiff Altenwerder ins Leben
und 10 Jahre lang, bis zu seinen Tode, hat er mit gebratenen, geräucherten
und mit sehr gefragtem "dreught Fisch" den Gaumen seiner zahlreichen Kunden
verwöhnt.
Uwe Fock war weiterhin Gründungsmitglied des "Kulturkreis Finkenwerder e.V."
und wurde für seine Tätigkeit im Jahre 2007 mit dem "Finkenwerder Apfel"
ausgezeichnet.
Uwe Fock, Sohn einer alten Finkenwerder Fischerfamilie, gelernter Speditionskaufmann,
der im Hamburger Hafen mache Banane und Apfelsine umgeschlagen hat, der
einige Jahre diesen Beruf auch in Rotterdam ausübte und bei der BP auf Walterhof
beschäftigt war, war sehr stolz darauf, niemals krank gewesen zu sein.
Krankheit war für ihn keine Thema und so hat er bis zuletzt mit ganzer Kraft
um sein Leben gekämpft, leider vergebens.
een "Finkwarder Fishkopp" hett uns för jümmers verlooten.
Wilhelm Friedrichs
LIEDERTAFEL HARMONIE FINKENWÄRDER VON 1865
Vereinslokal: Landungsbrücke Finkenwerder
Benittstrasse 9
21129 Hamburg
Url -
www.harmonievon1865.de
Statuten
DER LIEDERTAFEL HARMONIE FINKENWÄRDER von 1865
(Gegründet am 18.10.1865 zu Finkenwerder)
Zur Aufrechterhaltung unserer unter dem Namen Harmonie gegründeten Liedertafel
mögen folgende Statuten als maßgebend von jedem Mitglied zu beachten sein:
§ 1 Name, Sitz, Vereinszweck
Der Verein Liedertafel Harmonie Finkenwärder von 1865 (Verein) hat seinen
Sitz in Hamburg.
Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne
des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.
Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur.
Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch Pflege des Liedgutes
und des Chorgesangs.
§ 2 Selbstlosigkeit
Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche
Zwecke.
§ 3 Mittelverwendung
Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden.
Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
Unberührt bleiben vom Vorstand genehmigte Leistungsentgelte sowie der Ersatz
von Auslagen.
§ 4 Verbot der Zweckentfremdung
Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind,
oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
§ 5 Endverbleib des Vereinsvermögens
Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter
Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an den Kulturkreis Finkenwerder e.V.,
der es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder
kirchliche Zwecke zu verwenden hat.
§ 6 Bestand des Vereins
Die Liedertafel besteht aus aktiven, passiven und Ehrenmitgliedern. Ehrenmitglieder
haben dieselben Rechte wie aktive Mitglieder.
§ 7 Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft
Zur Aufnahme in den Verein sind 3/4 der Stimmen erforderlich, jedoch müssen
wenigstens 2/3 der aktiven Mitglieder anwesend sein.
Abgestimmt wird frühestens 8 Tage nach Stellung des Antrages zur Aufnahme
in den Verein.
Ist ab 3 aufeinanderfolgenden Singabenden die erforderliche 2/3 Anzahl der
aktiven Sänger nicht erreicht, so dass die Abstimmung über ein vorgeschlagenes
Mitglied nicht stattfinden kann, so wird am 3. Singabend abgestimmt, unbeschadet
der Anzahl der anwesenden Sänger.
Für die Ernennung zum Ehrenmitglied bedarf es des Antrages mindestens 5
aktiver Mitglieder; im Übrigen gelten dieselben Bestimmungen wie bei der
Aufnahme anderer Mitglieder.
Will ein passives Mitglied aktiv werden, so muss darüber abgestimmt werden.
Ehemalige aktive Mitglieder können, da vorübergehend passiv, wieder aktiv
werden, ohne sich der Abstimmung zu unterwerfen.
Erfordert es die Aufrechthaltung der Ordnung, so kann ein Mitglied, wenn
es sich mit den Vereinsinteressen in Widerspruch setzt, auf Antrag von den
aktiven Mitgliedern durch einfache Mehrheit ausgeschlossen werden.
Ein Mitglied, welches 2 Quartale mit seinen Beiträgen im Rückstand bleibt
und nach Aufforderung seitens des Vorstandes innerhalb 14 Tagen seinen Verpflichtungen
nicht nachkommt, ist ausgeschlossen.
§ 8 Beitragsordnung
Der Verein erhebt Mitgliedsbeiträge.
Diese werden in einer von der Mitgliederversammlung zu beschließenden Beitragsordnung
geregelt.
§ 9 Vorstand des Vereins
Der Vorstand des Vereins besteht aus den 1. und 2. Vorsitzenden, dem Schriftwart
und dem Kassierer.
In besonderen Fällen kann der Schriftwart auch gleichzeitig Kassierer sein.
Der Vorstand hat die Verpflichtung, die Ehre des Vereins zu wahren, die
Aufrechterhaltung der Satzungen und die Ausführung der Beschlüsse der Sänger
zu überwachen, das Vereinsvermögen zu verwalten, die laufenden Geschäfte
zu führen und zu allen Anträgen Stellung zu nehmen.
Ferner hat der Vorstand, vereint mit dem Festausschuss und dem Dirigenten,
die Aufführungen, Vergnügungen usw. vorzubereiten und zu leiten.
Der Kassierer nimmt die Beiträge und sonstigen Vereinsgelder entgegen.
Abrechnung und Verlesen des Protokolls finden auf der Generalversammlung
im Januar statt.
Kassierer und Schriftwart haben über die Vereinsvorkommnisse Buch zu führen.
Alljährlich sind zwei Kassenprüfer zu wählen, die die Kassenführung überprüfen
und auf der Generalversammlung darüber Bericht erstatten.
Ferner gibt es die Ämter des Fahnenträgers und zweier Fahnenjunker und zweier
Bücherwarte.
Fahnenträger und Fahnenjunker haben die Fahne bei Festlichkeiten zu tragen
bzw. zu begleiten und für die Rückführung derselben Sorge zu tragen.
Für die Wahl zu diesen Ämtern gelten dieselben Bestimmungen wie für die
Wahl des Vorstandes Scheidet im Laufe des Jahres ein Vorstandsmitglied aus,
so findet die Neuwahl am nächsten Singabend statt.
§ 10 Wahl des Vorstands:
Alljährlich findet am 1. Samstag im Januar (ausgenommen der 1. Samstag fällt
auf den 01. oder 02. Januar) die Generalversammlung statt.
Auf der Generalversammlung wird der Vorstand (siehe § 9 Absatz 1) neu gewählt.
In den Vorstand kann nur gewählt werden, wer dem Verein mindestens ein Jahr
angehört hat.
Sämtliche dem Vorstand angehörige Personen (1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender,
Schriftwart und der Kassierer) werden für 1 Jahr gewählt.
Eine Wiederwahl ist für alle Vorstandspositionen zulässig.
Die Wahl erfolgt in der Reihenfolge, dass zuerst der 1. Vorsitzende, dann
der 2. Vorsitzende, dann der Schriftwart und dann der Kassierer gewählt
werden.
Alle Vorstandmitglieder werden per Handzeichen (Akklamation) gewählt.
Sofern ein stimmberechtigtes Mitglied der Generalversammlung dies beantragt,
ist die Wahl schriftlich und geheim durchzuführen.
§ 11 Vereinsabende:
Die Singabende finden jeden Dienstag von 20.00 - 22.00 Uhr abends im Vereinslokal
statt, mit Unterbrechung durch die Pause von 21.00 - 21.15 Uhr.
Außerordentliche Übungsabende werden mit Einverständnis des Dirigenten vom
Vorstand anberaumt.
Es ist die Pflicht eines jeden Mitgliedes, pünktlich und regelmäßig zu erscheinen.
Abwesenheit von Finkenwerder, Krankheit des Mitgliedes oder in seiner Familie,
Trauer und dienstliche Verhinderung sind gültige Entschuldigungsgründe,
welche jedoch innerhalb von 8 Tagen dem Vorstand mitzuteilen sind.
Auch ist es nicht statthaft, sich während der Pause außerhalb des Vereinszimmers
aufzuhalten.
Im Winterlokal ist während des Singens (Einübens) das Rauchen verboten.
Alle Ruhestörungen, wie etwaiges Mitsingen und lautes Sprechen beim Einüben
einzelner Stimmen und dergleichen, sind zu unterlassen.
Über Anträge, die an einem Übungsabend gestellt werden, kann erst am nächsten
Vereinsabend beschlossen werden.
Ausnahmen bestimmt der Vorstand.